Beginnen Sie Ihre Stadtrundfahrt in Berlin an einem der 26 Haltepunkte Ihrer Wahl und erkunden Sie ganz nach Ihren Wünschen weltbekannte Orte wie die Museumsinsel, den Kudamm, Checkpoint Charlie, Schloss Charlottenburg und die Hotspots in Prenzlauer Berg und Mitte, sowie die Gedenkstätte Berliner Mauer, den Mauerpark und die East Side Gallery. Kombinieren Sie unsere Sightseeing Tour mit einer 1 stündigen Bootsfahrt und erleben Sie hautnah Berlins Mitte mit dem historischen Stadtkern und das neue Regierungsviertel. Wählen Sie gemäß Ihrem Zeitkontingent ein 1, 2 oder 3 Tagesticket und erleben Sie JETZT die Vielfalt dieser pulsierenden Stadt!
Modernisierung: Mit innovativen Konzepten in die Zukunft
Service aus Überzeugung und Erfahrung!
Erste Generation - Gründung
Carl Magasch bewies mit der Gründung des Unternehmens 1929 im Jahr der Weltwirtschaftskrise Unternehmergeist. In jenen bewegten Tagen gab es einen großen Bedarf an Transporten aller Art, so dass aus einem LKW samt Anhänger in kurzer Zeit ein vielfältiger Fuhrpark wurde. Im 2. Weltkrieg wurde der komplette Fuhrpark für den Kriegseinsatz beschlagnahmt. Nach Kriegsende bauten Carl und Paula Magasch den ausgebombten Betriebshof schnell wieder auf und investierten erneut in Fahrzeuge. Bereits 1946 startete der Linienverkehr nach Hannover und Hamburg, der später durch die Berlin-Blockade unterbrochen wurde. Allen Rückschlägen und Widrigkeiten zum Trotz waren Carl und Paula Magasch immer Wegbereiter für technische Innovationen. Die ersten Busse wurden von der Berliner Firma Gaubschat gebaut. Die Reisebusse wurden zunehmend komfortabler, und 1965 nahm BEROLINA die ersten drei Doppeldecker vom Typ Neoplan DoLux in Betrieb. Diese Fahrzeuge waren mit ihrer Luftfederung die Wegbereiter für alle später gebauten Reise-Doppeldecker.
Zweite Generation - Expansion
Paul und Erika Gräfe stiegen 1963 nach dem Tod des Firmengründers in das Unternehmen ein. Paula Magasch war bis ins hohe Alter aktiv an der Führung beteiligt. Paul und Erika ihrerseits haben ihre Kinder schon früh in den Betrieb einbezogen, wodurch die beiden Söhne und die Tochter von klein auf alle Facetten des Unternehmens kennenlernten. Im Einklang mit dem wirtschaftlichen Aufschwung und der wachsenden Reiselust verlagerte sich das Geschäft zunehmend auf das Reise- und Tourismusgeschäft. Standen anfangs noch nahe Ziele wie der Harz und das Fichtelgebirge auf dem Fahrplan, wurde der Radius später weiter und schloss zeitweise auch Flugreisen ein. Der ständige technische Fortschritt sowie ökologische Erwägungen erforderten konstante Investitionen in den Fuhrpark und in die EDV. In den 70er Jahren war BEROLINA unter den Pionieren elektronischer Buchungssysteme. Mit dem Fall der Mauer 1989 erweiterte und internationalisierte sich der Kundenkreis zunehmend. Paul Gräfe stand in dieser Zeit auch Unternehmensgründern aus den neuen Bundesländern mit Rat und Tat zur Seite.
Dritte Generation - Modernisierung
Unter der Führung der Geschwister Michael und Martina Gräfe setzt sich das Thema des stetigen Wandels fort. Die deutsche Wiedervereinigung und die verstärkte Vergabe öffentlicher Leistungen an private Unternehmen führten 1992 zum Aufbau eines neuen Geschäftsfelds, dem Stadt-Linienverkehr. Im zusammenwachsenden Europa kam 2006 zudem eine Fernbuslinie nach Kopenhagen hinzu. Der Trend zu kürzeren Städtereisen und der rasante Zuwachs von Touristen aus aller Welt in Berlin brachten ebenfalls neue Konzepte hervor. Heute liegt der Schwer- punkt auf zeitgemäßen und erlebnisreichen hop-on/hop-off Stadtrundfahrten mit dem dichtesten Takt in Berlin (alle 10 Minuten), elektronischem Ticketsystem, 20 Fremdsprachen und dem einzigartigen Kinderkanal – Standards, die jedem internationalen Vergleich standhalten. Mit dem Umzug des Betriebshofs nach Tempelhof wurde auch intern ein neues Kapitel aufgeschlagen: Denn durch die Konzentration aller Bereiche an diesem zentralen Standort in Berlin kann das Unternehmen noch flexibler und schneller auf Kundenwünsche reagieren.